Menü Schließen
A B D E F G H K L M P Q R S T V W Z

Allgemein:

Das Periodensystem der Elemente (PSE) ist die zeilenförmige Auflistung aller Elemente nach ihrer Periode. Die Spalten ergeben Gruppen, die meist ähnliche Eigenschaften haben. Die Elemente sind Bausteine der Materie, die unsere Umwelt bilden. In der keramischen Sintertechnik sind die Elemente in ihrer beständigen aufoxidierten Form, also als Oxide bekannt. Der Chemiker Hermann Seger hat im 19.Jh. die so benannte Segerformel aus dem PSE abgeleitet.

Beweis:

Die Vollständigkeit aller existierenden Elemente im  PSE ist durch die Fraunhoferlinien bewiesen.

Ordnung:

Die Ordnung der Elemente erfolgt nach der Anzahl der Außenelektronen und der zeilenförmig nach unten zunehmenden Atommasse.

Nach der Ordnung steht der Wasserstoff an erster Stelle, von seiner Eigenschaft müsste er aber in der Nähe des Helium angesiedelt sein. So entstanden in jüngerer Zeit räumliche Darstellungen des PSE wie z.B. die Spiraldarstellung, die eine bessere Zuordnung ermöglichen. Spirale2, Kreisdarstellung

Die 8 Hauptgruppen stellen Eigenschaftsgruppen dar, die als Spalten sichtbar werden.

Der größte Teil der Elemente sind Metalle, deren Ionen immer positiv geladen sind. Sie werden durch die Treppenlinie des PSE von den Nichtmetallen getrennt. Die Halbmetalle sind knapp neben der Treppenlinie zu finden.

Darstellung:

Die Bezeichnung der Elemente ist historisch bedingt nicht einheitlich. Sie sind nach ihren Entdeckern, nach ihrer Eigenschaft, oder nach antiken Stoffbezeichnungen entstanden. Außerdem existieren verschiedensprachliche Bezeichnungen. Deswegen stimmen Bezeichnung und Symbol nicht immer überein. Bsp: Eisen (dt.) > Ferrum (lat.) >Symbol Fe

Die am häufigsten vorkommenden Isotope eines Stoffs in der Natur bilden die Bezeichnung dieses Elements. So ist das häufig vorkommende C12 Isotop das genannte Element Kohlenstoff. Daraus entstehen die statistischen Daten des Elements wie, Ordnungszahl, relative Atommasse, Außenelektronen, die als Grundlage für Bindungen und Berechnungen gelten.

Anwendung:

Für die Rohstoffe der Keramik spielt die Häufigkeit der Elemente, wegen der meisten Verbindungen, ihrer Eigenschaften und ihrer Zugänglichkeit auf der Erdoberfläche eine große Rolle.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner